Line-Schutzschaltung mit DC-Offset-Erkennung 2025

Line-Schutzschaltung mit DC-Offset-Erkennung 2025

Produktbeschreibung: Line-Schutzschaltung mit DC-Offset-Erkennung

Zweck der Schaltung

Diese Schutzschaltung dient zur Erkennung und Abtrennung von Gleichspannungsanteilen (DC-Offset) in Line-Audiosignalen. Im Gegensatz zu Lautsprecherschutzschaltungen arbeitet diese speziell im Niederpegelbereich (Line Level) und schützt empfindliche Audioeingänge vor grobe DC-Schäden.

Die Schaltung eignet sich für den Einsatz in Mono- oder Stereo-Konfigurationen und reagiert auf Gleichspannungsanteile im Audiosignal – ohne das Nutzsignal unnötig zu beeinflussen.

 

Merkmal

Wert / Hinweis

DC-Offset-Erkennung

Mono: 150 mV
Stereo: 75 mV

Betriebsart

Mono oder Stereo

   
   

Eingriffempfindlichkeit

Beeinflussbar durch R7, R15 und R2, R12

 

+/- 12V  29 mA

Anpassungsmöglichkeiten

Die Empfindlichkeit der DC-Erkennung und das Frequenzverhalten lassen sich über die Widerstände R7 und R15 anpassen:

1. Höhere DC-Erkennungsempfindlichkeit

  • Z.b. R7 & R15 = 330 kΩ
  • Vorteil: Früheres Ansprechen auf kleinere DC-Anteile
  • Hinweis: der Wert kann beliebig nach bedarf angepasst werden

2. Weniger Empfindlichkeit

  • R7 & R15 verkleinern (z. B. 150 kΩ oder kleiner)
  • Vorteil: Die Schaltung reagiert weniger empfindlich und vermeidet Fehlauslösungen bei tieffrequenten Nutzanteilen
  • Nachteil: Höhere Toleranz gegenüber DC-Offset (Wirkung tritt erst später ein)
  • Entwicklerhinweis
  • Wie auch bei Lautsprecherschutzschaltungen gilt:
  • Es gibt keine universelle Schutzschaltung – Anpassung an die individuellen Gegebenheiten ist entscheidend!
  • Die gewählten Werte stellen daher bewusst einen Kompromiss dar, um sowohl Schutzwirkung als auch Pegelausgang sicherzustellen. Wer mit anderen Pegeln arbeitet, kann durch gezieltes Anpassen der Widerstände R7/R15 das Verhalten der Schaltung individuell optimieren.

Relevanz in der Praxis

In der Praxis entstehen gefährliche DC-Offsets meist infolge eines Defekts in vorgeschalteten Geräten, z. B. durch defekte Elkos oder Halbleiter. In solchen Fällen treten typischerweise deutlich höhere Gleichspannungen auf (z. B. ±12 V oder mehr), die von der Schaltung sicher erkannt und zuverlässig unterbrochen werden.

Der Schwellenwert der Schutzschaltung ist so gewählt, dass sie im Fehlerfall rechtzeitig auslöst – ohne bei normalen Signalen oder leichten Unregelmäßigkeiten im Tieftonbereich unnötig einzugreifen.

Diese Line-Schutzschaltung bietet eine effektive und anpassbare Möglichkeit, DC-Offset zuverlässig zu erkennen und so Empfänger-Elektronik zu schützen, ohne das Audiosignal hörbar zu beeinträchtigen. Die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Empfindlichkeit erlaubt eine flexible Anpassung an individuelle Anforderungen – sowohl für Studio- als auch HiFi-Anwendungen.

2. Signalableitung im Muting-Zustand (R6 / R14)

Im Fehlerfall (z. B. bei erkannter DC-Offset-Spannung) wird das Line-Signal über die Widerstände R6 und R14 (je 220 kΩ) gegen Masse abgeleitet. Dadurch wird eine leise, kontrollierte Abschaltung erreicht und Knackgeräusche vermieden.

Hinweis zu R6/R14:

  • Die Wahl von 220 kΩ bietet einen sicheren Kompromiss, der zuverlässig DC ableitet, ohne modulatives Verhalten zu verursachen. Die Werte wurden unter Laborbedingung ermittelt.
  • Werden diese Widerstände zu klein gewählt (z. B. 100 kΩ oder darunter), kann es zu modulierendem Verhalten (Intervallschaltung) kommen – besonders bei geringen DC-Strömen im Milliamperbereich.

 

  • In solchen Fällen schaltet die Schutzschaltung ggf. periodisch an/aus → unerwünschte Effekte im Audiosignal.

Empfehlung: Werte ≥ 220 kΩ für R6 und R14, um stabile Abschaltung und sicheres Verhalten zu gewährleisten.

5

1k2

R-EU_0207/10

R1, R9, R10, R11, R16

1

47k

R-EU_0207/10

R4

4

100k

R-EU_0207/10

R3, R5, R8, R13

6

220k

R-EU_0207/10

R2, R6, R7, R12, R14, R15

       

3

100n

C-EU050-025X075

C1, C3, C8

6

22µF/25

CPOL-EUE2.5-7

C2, C4, C5, C6, C10, C11

2

47µF/25

CPOL-EUE2.5-7

C7, C9

1

 

LED3MM

LED1

1

1N4004

1N4004

D5

4

1N4148

1N4148

D1, D2, D3, D4

1

4N35

4N35

OK1

1

HFD3/12

NA - 12W-K

K1

1

NE555 BIP

NE555

IC2

1

TL072P

TL072P

IC1

3

AKL03

W237-103

X1, X2, X3

2

DIP8

Fassung

 

1

Leiterplatte 57.9 mm* 67 mm

Y195

 

 

 

 

 

 

 PDF DOKU